SCHILF aktiv - APS
kirchliche pädagogische hochschule wien/krems
www.kphvie.ac.at
Fortbildung
schilf aktiv aps – Wien
Programm 2013/14
lehren und lernen mit perspektive lehren und lernen mit perspektive
Schilf-aktiv
inhalt
Schilf-aktiv APS – WIEN
Didaktik / Methodik
4
Mathematik
4
Deutsch
5
Englisch
8
Bewegung und Sport
8
Musik
8
Beobachten, Fördern & Begleiten
9
Professionalisierung / LehrerInnenpersönlichkeiten stärken
12
Schulentwicklung / Schulqualität steigern
18
3
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
Bildungsstandards Mathematik: Konkret umgesetzt in offenen Lernsituationen
SCHILF/SCHÜLF
Schilf-aktiv APS – WIEN
Einheiten ReferentIn
3 - 4
Karin Hillerbrand T +43-699 114 473 80 M karin.hillerbrand@gmx.at
Inhalte/Ziele
Selbstgesteuertes Lernen hilft, den individuellen Unterschieden der SchülerInnen ge- recht zu werden. Doch wie können selbstgesteuertes Lernen und die dabei einge- setzten Materialien den systematischen Aufbau der Kompetenzen und die auf ihnen aufbauenden Bildungsstandards von der ersten Schulstufe an unterstützen? kennenlernen von Materialien aus dem Bereich Geometrie und Arithmetik und den dazu passenden Aufgaben durchführen von Übungen Überlegungen zur eigenen Unterrichtsarbeit mit Blick auf die Bildungsstandards vorstellen erprobter, praxisorientierter Beispiele aus dem Bereich Geometrie und Arithmetik für offene Lernsituationen planen und gestalten eines aktuellen Mathematikunterrichts, in dem jedes Kind seine Möglichkeiten entfalten und seinen Begabungen entsprechend mathematische Kompetenzen beim selbstgesteuerten Lernen erwerben kann Austausch bereits gemachter Erfahrungen erarbeiten und anbieten von neuen Perspektiven
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Bildungsstandards Mathematik:
Einfach umgesetzt im Unterricht und in der Begabungsförderung Geometrie in der Grundschule im Fokus der Bildungsstandards
Einheiten ReferentIn
3 - 4
Karin Hillerbrand T +43-699 114 473 80 M karin.hillerbrand@gmx.at
Inhalte/Ziele
In einem guten Mathematikunterricht sind die SchülerInnen aktiv. Auch die/der Lehre- rIn ist in einem guten Mathematikunterricht aktiv, jedoch nicht nur als „Belehrende/r“, sondern insbesondere als BeobachterIn, BeraterIn und InitiatorIn. Die mathematischen Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass einerseits der Unter- richt jedem Kind die Möglichkeit gibt – entsprechend seiner Begabungen – Kompe- tenzen zu erwerben und andererseits, dass die Ansprüche des aktuellen Unterrichts erfüllt werden. Eine Vielzahl methodisch-didaktischer Mittel unterstützt uns bei der nachhaltigen Ver- mittlung der Grundkompetenzen mit dem Fokus auf die Bildungsstandards.Es geht vorrangig um die Vermittlung und Umsetzung erprobter, praxisorientierter Beispiele.
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Fit für die Schule Einheiten 3 - 4 ReferentIn Karin Berger
T +43-676 407 23 50 M k-berger@gmx.at
Inhalte/Ziele
Mathematik in der Schuleingangsphase: verstärktes Arbeiten in den Bereichen Pränumerik, Fein- und Grobmotorik, Gehör; soziales Verhalten, um den Schulstart zu erleichtern
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
DIDAKTIK UND METHODIK
4
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Bildungsstandards integrativ Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
Überblick über die Bildungsstandards (D4) und deren kompetenzorientierte Bildungsaufgaben schulpraktische Umsetzung im integrativen Deutschunterricht Beispiele für Kompetenzorientierung in allen Gegenständen kennenlernen der empirisch pädagogischen Verfahren zur Gestaltung und Messung der Leistungen
erproben des Wissensaufbaus beim sprachlichen Lernen kennenlernen von Umsetzungsmodellen im Schulalltag
Zielgruppe
VS- und SO-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Bildungsstandards ganz praktisch Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.at Inhalte/Ziele
Überblick über die Bildungsstandards (D8) und deren kompetenzorientierte Bildungsaufgaben schulpraktische Umsetzung im integrativen Deutschunterricht Beispiele für Kompetenzorientierung in allen Gegenständen kennenlernen der empirisch-pädagogischen Verfahren zur Gestaltung und Messung der Leistungen
Zielgruppe
LehrerInnen an AHS, KMS, WMS
SCHILF/SCHÜLF Freies Lernen im Deutschunterricht als Erweiterung der Kapazitäten für die einzelnen Teilbereiche Einheiten 5 ReferentIn
Gabi Berger-Thompson T +43-699 100 401 69 M g.b.thompson@gmx.at
Inhalte/Ziele
Doppelstunde als Grundlage; Lernkreis als zentraler Schaltpunkt; Aufbau des Sta- tionenbetriebes über den Buchstabentag; Tagesplan als Grundlage; Betreuung der einzelnen Gruppen – spez. jene der Lesegruppe u. der Aufsatztechnik; Materialienpa- kete; Einbezug der Medien inklusive Computer; weitere Überprüfungsmöglichkeiten entsprechend der Ziele der Bildungsstandards
Zielgruppe
VS Grundstufe I und II
SCHILF/SCHÜLF LESEN im Fokus der Bildungsstandards D4 Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.at Inhalte/Ziele Lesetraining abgestimmt auf BIST
das kompetenzorientierte FUN-Modell (FörderUNterricht) „Buchstaben-Spiele“ (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Texte der Kinderliteratur als motivierende Arbeitsmaterialien multimodale Formen des Lesens
kennenlernen von motivierenden Lesetrainingsmodellen im Bereich „Lesen“ kennenlernen der Kompetenzmodelle im Sinne von „New Literacy“ und deren schulpraktische Umsetzung
Zielgruppe
VS- und SO-PädagogInnen
DIDAKTIK UND METHODIK
5
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF LESEN im Fokus der Bildungsstandards D8 Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
handlungsorientiertes Lesetraining abgestimmt auf BIST D8 kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle für die 5. - 8. Schulstufe mit Filmausschnitten und schulpraktischen Begleitmaterialien Texte der Jugendliteratur als motivierende Arbeitsmaterialien multimodale Formen des Lesens
Zielgruppe
DeutschlehrerInnen an AHS, KMS, WMS
SCHILF/SCHÜLF Sprachliches Lernen im integrativen Deutschunterricht mit Fokus auf BIST D8 Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele kennenlernen der empirisch pädagogischen Verfahren zur Gestaltung und zum Aufbau der Fähigkeiten zum verstehenden, produktiv-kreativen und analytisch- reflexiven Umgang mit Sprache sowie mit multimedialen Texten kennenlernen von kompetenzorientierten Lehr- und Lernmaterialien für ein differenziertes, schulpraktisches Arbeiten Freude am Lernen durch BIST vermitteln: erhöhte Wirksamkeit und Verarbeitungstiefe des Lernens & Erfolgserlebnisse
Zielgruppe
LehrerInnen an AHS, KMS, WMS
SCHILF/SCHÜLF Sprachliches Lernen im Sinne der Bildungsstandards Einheiten 4 - 5 ReferentIn OStR Mag. Jutta Kleedorfer T +43-688 818 67 84 M jutta.kleedorfer@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele Überblick über die einzelnen Deskriptoren der BIST
schulpraktische und schulstufengemäße Umsetzung der sprachtragenden Trainings- und Fördermöglichkeiten Besprechung eines Materialienpools von motivierenden, lustbetonten und spielerischen Übungen zum Aufbau von Sprachkompetenz Aufbau der Fähigkeiten zum verstehenden, produktiv-kreativen und analytisch- reflexiven Umgang mit Sprache sowie mit multimedialen Texten kennenlernen von kompetenzorientierten Lehr- und Lernmaterialien für ein differenziertes, schulpraktisches Arbeiten Freude am Lernen durch BIST vermitteln: erhöhte Wirksamkeit und Verarbeitungstiefe des Lernens & Erfolgserlebnisse
Zielgruppe
VS- und SO-PädagogInnen
DIDAKTIK UND METHODIK
6
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Kinderbücher als Gesprächsbasis zum Thema Sterben und Tod Einheiten 4 ReferentIn Margrit Mayer-Wölfl T +43-664 938 46 16 M margrit.maywoe@gmx.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
Bilderbuchgeschichten zu Sterben und Tod helfen auf behutsame Art, die Vorstellungen vom eigenen Tod und dem des anderen zu ertragen und auch anzunehmen – helfen, mögliche Erlebnisse gedanklich durchzuspielen und in der Vorstellung Bewältigungsstrategien zu entwickeln Rituale als Hilfe zur Verarbeitung – „Abschied für immer“ Gegenstände als Trostspender – Trost in der Erinnerung finden Gelegenheiten im täglichen Leben, um die Vergänglichkeit allen Lebens zu erfahren Kindern helfen zu lernen, mit ihren kleinen und großen Verlusten umzugehen mit Bilderbüchern Kindern helfen, Sprache und trostreiche bildhafte Vorstellungen vom Sterben und dem Danach zu finden Realitätsbewältigung vorbereiten und anbahnen
Zielgruppe
VS- und SO-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Gedichte-Werkstatt
Kreativer Umgang mit Lyrik
Einheiten ReferentIn
3 - 5
Eva Filice T +43-650 877 87 59 M filice@aon.at
Inhalte/Ziele
Anregungen für individuelle Auseinandersetzung mit lyrischen Texten Texte als Ausdrucksmittel von Gefühlen Begegnung mit Gedichten im handlungsorientierten Unterricht Freude an Kreativität / Mut zur Kreativität Förderung sprachlicher Ausdrucks- und Denkfähigkeit
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Viele Wege führen zum Text
Individuelles Schreiben als Ausdruck der Persönlichkeit
Einheiten ReferentIn
3 - 5
Eva Filice T +43-650 877 87 59 M filice@aon.at
Inhalte/Ziele
Erzählen – Schreiben – Lesen als Bereicherung der Ausdrucksfähigkeit zum Erzählen und Schreiben motivieren Texte individuell gestalten handelnder Umgang mit Sprache mit Texten experimentieren Erzähl- und Schreibimpulse ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit Texten die individuellen Voraussetzungen der Kinder berücksichtigen
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
DIDAKTIK UND METHODIK
7
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Humour in the second language classroom Einheiten 5 ReferentIn James Anderson Ritchie T +43-650 713 91 28 M ritchie.james_anderson@chello.at
Schilf-aktiv APS – WIEN
Inhalte/Ziele
Humour in the second language classroom, what is humour, using humour in the second language classroom, British and American humour, rhymes, tongue twisters, Spoonerisms, how to tell a joke, when not to use humour and the medical benefits of humour.
Zielgruppe
LehrerInnen der Sekundarstufe I und II
SCHILF/SCHÜLF Online Medien im Sprachunterricht Einheiten 2 - 4 ReferentIn Mag. Birgit Adler-Klammer M birgit.adler-klammer@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele
Einstieg ins Netz leicht gemacht! Vorstellung unterschiedlicher Web 2.0 Tools, die man sofort und unkompliziert für den eigenen Sprachunterricht verwenden kann. Sprechende Avatare, singende Figuren, Sprachspiele, leichte Erstellung von Spielen und Übungen zum Vokabeltraining und zur Wissenskontrolle. Das Kennenlernen die- ser Tools und deren sofortige Anwendung sind Ziele dieses Seminars.
Zielgruppe
SprachlehrerInnen an APS, AHS und BHS
SCHILF/SCHÜLF Mut tut gut – Glücksmomente im Turnunterricht Einheiten 5 ReferentIn
Dr. Sophia Bolzano, MSc T +43-676 702 40 67 M bolzano@muttutgut.at
Inhalte/Ziele
„Mut tut gut“ gibt Ihnen ein spezialisiertes Unterrichtsmittel an die Hand, mit dem Sie die Eigeninitiative der Kinder individuell fördern können. Mit frei wählbaren, in- tensiven, erlebnisreichen und lustigen Bewegungsangeboten bringen Sie spielerisch frischen Wind in Ihren Turnsaal und Bewegungsraum. Die Kinder werden strahlend, stolz und mit gestärktem Selbstbewusstsein aus Ihrem Turnunterricht gehen.
Zielgruppe
KiGa- und APS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF MUSIK (singen – musizieren – tanzen – darstellen) Einheiten 4 ReferentIn
Karin Weisskircher und ihr Team (M. Jana, R. Schreiber, B. Döbrentey-Hawlik) T +43-1 925 68 31 M karin_wk@hotmail.com ORFF-INSTRUMENTE, BOOMWHACKERS UND BODYPERCUSSION IN DER SCHULE Neue Ideen und Anregungen zum Musizieren mit der ganzen Klasse werden vorge- stellt. Boomwhackers kennenlernen und entdecken (Kennenlernspiele und einfache Liedbegleitung). TANZEN ist ideal geeignet für das gemeinsame Bewegen in der Klasse. Tanzen hat das Ziel, mit verschiedenen Methoden die Kommunikationsfähigkeit zu fördern und den Selbstwert zu stärken.
Inhalte/Ziele
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
DIDAKTIK UND METHODIK
8
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
Klang- und Bewegungsfarben Im Team mittels Klang- und Bewegungsfarben den individuellen Rhythmus der Team-Mitglieder im Metrum des Teams entdecken
Schilf-aktiv APS – WIEN
SCHILF/SCHÜLF
Einheiten ReferentIn
5
DSP Karin Stifter T +43-699 138 367 99 M office@spielwerkstattmusik.net
Inhalte/Ziele
Ausgehend von der musikalischen Elementarpädagogik soll dieser Workshop allen Teammitgliedern die Gelegenheit bieten, sich alleine und gemeinsam im Team lustvoll und wertfrei auf eine musikalische Klang- und Bewegungsreise zu begeben. Freudvol- ler, energiespendender Nachmittag inklusive Steigerung der Teamqualität garantiert!
Zielgruppe
PädagogInnen-Teams aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Wahrnehmungsbereiche
Wahrnehmungsschwierigkeiten und ihre Auswirkungen
Einheiten ReferentIn
3 - 4
Karin Berger T +43-676 407 23 50 M k-berger@gmx.at
Inhalte/Ziele
unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche kennen lernen; Beobachtungskriterien und individuelle, differenzierte Fördermöglichkeiten kennen lernen; anhand von prakti- schen Beispielen die Auswirkungen der Defizite erkennen und aufarbeiten, ohne den Regelunterricht zu stören
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Mehr Bewegung in der Schule
Energetische Lernförderung und Stressabbau – Kurzworkshop
Einheiten ReferentIn
4
OStR Mag. Ernst Tumpold T +43-676 520 76 20 M ernst.tumpold@aon.at
Inhalte/Ziele
Viele SchülerInnen haben eine nur begrenzte visuelle und/oder auditive Wahrneh- mung. Durch gezielte, einfache und nicht zeitaufwändige Bewegungsübungen können die Voraussetzungen für das Lernen verbessert werden. Ebenso werden Übungen zur Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und der Klassenatmosphäre vorgestellt. Weiters werden Hilfestellungen für LehrerInnen angeboten, um SchülerInnen dabei zu helfen, ihr Lernpotential vollständig zu entfalten. Denn oftmals wird das Nicht- Ausleben-Können der Fähigkeiten in Form von Aggression kompensiert.
Zielgruppe
LehrerInnen aller Gegenstände an APS, SPZ, AHS
SCHILF/SCHÜLF Linkshändigkeit – (k)ein Problem!? Einheiten 4 ReferentIn Mag. Andrea Hayek-Schwarz T +43-680 214 66 44 M beratung@linksoderrechts.at Inhalte/Ziele
Basiswissen über Gehirnhälftendominanz Störung der Händigkeitsentwicklung – Auswirkungen auf Konzentration , Schreibenlernen, Rechtschreibung, Verhalten, ... links oder rechts? Tipps zur Feststellung der Händigkeit bei der Schuleinschreibung oder in der Schuleingangsphase eine lockere Schreibhaltung mit links vermitteln die richtige Förderung linkshändiger Kinder, Tipps und Tricks für den Schulalltag
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, vor allem VS
DIDAKTIK UND METHODIK
9
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Mehr Bewegung in der Schule
Energetische Lernförderung und Stressabbau – Grundlagen und Einüben
Schilf-aktiv APS – WIEN
Einheiten ReferentIn
12
OStR Mag. Ernst Tumpold T +43-676 520 76 20 M ernst.tumpold@aon.at
Inhalte/Ziele
Viele SchülerInnen haben eine nur begrenzte visuelle und/oder auditive Wahrneh- mung. Durch gezielte, einfache und nicht zeitaufwändige Bewegungsübungen können die Voraussetzungen für das Lernen verbessert werden. Ebenso werden Übungen zur Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und der Klassenatmosphäre vorgestellt. Weiters werden Hilfestellungen für LehrerInnen angeboten, um SchülerInnen dabei zu helfen, ihr Lernpotential vollständig zu entfalten. Denn oftmals wird das Nicht- Ausleben-Können der Fähigkeiten in Form von Aggression kompensiert.
Zielgruppe
LehrerInnen aller Gegenstände an APS, SPZ, AHS
SCHILF/SCHÜLF Mehr Bewegung in der Schule
Energetische Lernförderung und Stressabbau – Follow up und vertieftes Einüben
Einheiten ReferentIn
12 (3 Termine)
OStR Mag. Ernst Tumpold T +43-676 520 76 20 M ernst.tumpold@aon.at
Inhalte/Ziele
Viele SchülerInnen haben eine nur begrenzte visuelle und/oder auditive Wahrneh- mung. Durch gezielte, einfache und nicht zeitaufwändige Bewegungsübungen können die Voraussetzungen für das Lernen verbessert werden. Ebenso werden Übungen zur Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und der Klassenatmosphäre vorgestellt. Weiters werden Hilfestellungen für LehrerInnen angeboten, um SchülerInnen dabei zu helfen, ihr Lernpotential vollständig zu entfalten. Denn oftmals wird das Nicht- Ausleben-Können der Fähigkeiten in Form von Aggression kompensiert.
Zielgruppe
LehrerInnen aller Gegenstände an APS, SPZ, AHS
SCHILF/SCHÜLF Methodenlehre: Transfer Einheiten 5 ReferentIn Matthias Melber
Florian Falkenbach T +43-664 410 40 19
T +43-676 544 05 11
M lehrerInnen@citybound-wien.at
Inhalte/Ziele
Wie kann ich meine Klasse auch im Schulalltag weiterhin bei ihren Themen unterstützen? Es werden Werkzeuge/Methoden zum Nachbearbeiten von erlebnispädagogischen Schulprojekten erlernt, um die dort gemachten Erfahrungen in den Alltag integrieren und das Gelernte auch in der Schule anwenden zu können.
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Methodenlehre: Citybound Classic Einheiten 5 ReferentIn Matthias Melber
Florian Falkenbach T +43-664 410 40 19
T +43-676 544 05 11
M lehrerInnen@citybound-wien.at
Inhalte/Ziele
Methode Citybound kennenlernen und selber erfahren Reflexion von Übungen der Methode, sowohl aufgrund der Erfahrungen der TeilnehmerInnen als auch auf einer Metaebene zur Anwendung im eigenen Unterricht
Zielgruppe
PädagogInnen ab Sek I
DIDAKTIK UND METHODIK
10
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
DIDAKTIK UND METHODIK
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Methodenlehre: Kooperationsübungen Einheiten 5 ReferentIn Matthias Melber
Schilf-aktiv APS – WIEN
Florian Falkenbach T +43-664 410 40 19
T +43-676 544 05 11
M lehrerInnen@citybound-wien.at
Inhalte/Ziele
verschiedene Übungen aus dem Methodenpool der Erlebnispädagogik kennenlernen Reflexion von Übungen, sowohl aufgrund der Erfahrungen der TeilnehmerInnen als auch auf einer Metaebene zur Anwendung im eigenen Unterricht
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Teamteaching Einheiten 4 - 6 ReferentIn
Mag. Elisabeth Pulda T +43-650 535 43 M pulda@gmx.at
Inhalte/Ziele
Teamteaching kann als die „Königsdisziplin“ der Unterrichtsform bezeichnet werden. Doch welche Überlegungen sollten im Vorhinein angestellt werden? Was hat Teamentwicklung mit Teamteaching zu tun? Welche Formen des Team- teachings gibt es? Wann ist welche Form erfolgreich? Welche Bedeutung hat diese Unterrichtsdisziplin für die SchülerInnen? Neben der Bearbeitung dieser Fragen bietet ihnen dieses Seminar ebenso die Mög- lichkeit, die eigene Rolle in der Praxis zu reflektieren.
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
DIDAKTIK UND METHODIK
11
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF LehrerIn sein – mein Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes Einheiten 5 ReferentIn
Schilf-aktiv APS – WIEN
Gabi Berger-Thompson T +43-699 100 401 69 M g.b.thompson@gmx.at
Inhalte/Ziele
Diese Schilf beschäftigt sich mit den Anforderungen, die Kinder an uns LehrerInnen stellen, Erwartungshaltungen, die wir abdecken sollen, sowie der Persönlichkeitsbil- dung der Kinder – in liebevoller, respektvoller Umgangsweise.
Zielgruppe
VS Grundstufe I und II
SCHILF/SCHÜLF Meine Stimme zählt – Training für den effizienten Stimmgebrauch Einheiten 8 oder 16 ReferentIn Mag. Angela Kiemayer, BA und MMag. Joachim Claucig, BA T +43-699 196 974 17 M office@angelakiemayer.com Inhalte/Ziele
Strategien und Übungen zum Erlangen und Ausbauen einer kräftigen Sprechstimme. Verstehen der Zusammenhänge zwischen Körper – Atmung – Stimme – Sprache. Ver- lässliche und starke Stimme auch in Stresssituationen. Ziel: Effizienter und ökonomischer Einsatz von Stimme und Körper
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Erfolgreich sprechen – die eigene Stimme erfolgreich einsetzen und gesund erhalten Einheiten 12 ReferentIn
Alexandra Jurek-Schick T +43-699 127 193 54 M alexandra@jurek-schick.at
Inhalte/Ziele
Das Instrument Körper besser wahrnehmen, Physiologie von Atem und Stimme, be- wusster atmen, neue Atemräume entdecken, der Stimme mehr Ausdruckskraft verlei- hen und sie in Gesprächen bewusst einsetzen, deutlich artikulieren, den Körper als Klangraum für die Stimme einsetzen, ökonomische Atem- und Sprechtechnik, Stimm- hygiene, Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Stimme
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schularten (max. 10 - 15)
SCHILF/SCHÜLF Im Schulalltag soziale Kompetenz leben Einheiten 12 (2 Termine) ReferentIn Irmgard Heinz
T +43-664 266 94 85 M irmgard.heinz@aon.at
Inhalte/Ziele
eigene Fähigkeiten erweitern, um mit den Mitmenschen im Arbeitsalltag selbstbewusst umgehen zu können; Einfühlungsvermögen (Empathie) und Akzeptanz für eigenes und fremdes Verhalten entwickeln; mit speziellen, anspruchsvollen Gesprächspart- nerInnen individuell umgehen können; in Stress-Situationen den Überblick bewahren und kompetent und selbstbestimmt handeln können – und dadurch die persönliche Sicherheit erhöhen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schularten
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
12
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Der gute Ton im Schulalltag
Erfolgreicher kommunizieren nach „Innen“ und „Außen“
Schilf-aktiv APS – WIEN
Einheiten ReferentIn
8
Irmgard Heinz T +43- 664 266 94 85 M irmgard.heinz@aon.at
Inhalte/Ziele
Wie Gespräche gelingen: Selbstwahrnehmung steigern durch Feedback die Bedeutung des Zuhörens erfahren Verrät mein Körper meine Gefühle? Wann helfen Fragen? „meine“ Möglichkeiten erkennen und positiv vermitteln
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Einheiten 4 - 8 ReferentIn
Mag. Gerhard Sprinzel T +43-699 117 791 91 M gerhard@sprinzel.com
Inhalte/Ziele
Das 4-Schritte Modell der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung – Gefühle – Bedürfnisse – Bitte) zeigt uns einen Weg, in dem wir unseren Fokus auf Bedürfnisse richten – auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers. Wie kann ich dieses Modell im Schulalltag einsetzen – mit SchülerInnen,KollegInnen und auch mit mir selbst?
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, AHS, BHS
SCHILF/SCHÜLF Kommunikation: Schwerpunkt Elterngespräche Einheiten 6 ReferentIn Mag. Lisa Kümmel T +43-699 195 723 06 M elisabeth.kuemmel@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele
Gelungene Gesprächsführung als Grundlage für Ziel- und Beziehungsarbeit: die 4 Seiten einer Botschaft: Sachebene – Beziehungsebene – Selbstoffenbarung – Appell; die Wichtigkeit der nonverbalen Kommunikation, Ich-Botschaften, aktives Zu- hören, offene/zirkuläre Fragen, Killerphrasen, Gesprächssetting, Rollenspiele und systemische Aufstellungen. Die Übungen dazu sind in der Situation des LehrerInnen-Eltern-Gesprächs angesiedelt.
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, AHS, BHS
SCHILF/SCHÜLF Warum eigentlich immer ich?
Entwicklung und Pflege von Schlüsselkompetenzen für den (zweit-)wichtigsten Beruf der Welt
Einheiten ReferentIn
3 - 6
Dipl.-Ing. Lukas Ofner T +43-664 826 23 73 M richore@hotmail.com
Inhalte/Ziele
Das provokante Seminar zur Entwicklung persönlicher Schlüssel¬kompetenzen für einen herausfordernden Beruf! Schlüsselkompetenzen und Qualifikationsprofil der „Super-Lehrkraft“ Benchmarking als LehrerIn – das Rad ständig neu erfinden? Innovation und Kreativität – verboten oder unumgänglich? Querdenken und spinnen – kann das in Österreich funktionieren? Never look back? - Warum es Sinn macht, über sich nachzudenken. Blick in die Zukunft – die persönliche Erfolgsstrategie Das Seminar ist stark handlungsorientiert aufgebaut und findet abwechselnd drinnen und draußen (Sportplatz/Wiese/Wald) statt.
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, AHS, BHS
13
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF
Wege zur Gelassenheit
Einheiten ReferentIn
16
Schilf-aktiv APS – WIEN
Michaela Dietmayer
Inhalte/Ziele
Wir können nicht alle Ereignisse in unserem Leben kontrollieren – wir können jedoch kontrollieren, was wir in Bezug auf diese Ereignisse denken, glauben, fühlen und un- ternehmen. Energie und Lebenslust basieren auf Gedanken und sind trainierbar – genauso wie Muskeln trainierbar sind. Je stärker die psychische/mentale Fitness ist, desto stärker ist unsere Energie und Lebenslust. Inhalt des Trainings: Stress Management aus der Sicht des mentalen Trainings Konzentration und Gedankenhygiene Stress = Anspannung für den Körper (wie sich der Körper bei Stress verhält) Gefühle, die Stress auslösen Wie gehen wir mit negativen Gefühlen um? Die Kraft der Gedanken/Worte Anti-Stress-Techniken Zwei klassische Stress-Fallen: der Perfektionismus und die Opferrolle Besonders zu empfehlen ist das Training im Falle überdurchschnittlicher Belastung durch Stress (selbst empfundener Belastung) wenn Stressempfinden sich auf Arbeitseffizienz und Kommunikation auswirken der Überzeugung „Es bleibt mir bei der vielen Verantwortung/dem vielen Stress keine Zeit mehr für mich selbst.“ Es gibt Ihnen die Gelegenheit künftig mehr Verantwortung für Ihr Wohlbefinden zu übernehmen zu spüren, dass Stress-Gedanken die Auslöser für „Stress-Gefühle“ sind eigene Stress-Resistenz auszubauen sowie eigene Grenzen zu spüren/wahren. Energetische Verfahren regulieren den Fluss/das Gleichgewicht der Körperenergie. Ein ausgeglichener Energiefluss im Körper ist Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Dies kann auch als vorbeugende Maßnahme helfen, Gesundheit zu erhalten. Jede/r LehrerIn/SchülerIn kann die EFT Methode erlernen und an anderen und sich selbst ausführen. EFT kann als eine Art Akupunktur verstanden werden, die auch die Gefühle mit ein- bezieht. Das Wissen der chinesischen Medizin ist nicht nötig, um die Methode erfolg- reich anzuwenden. Der Grundgedanke von EFT ist simpel: Die Ursache aller nega- tiven Emotionen ist eine Störung im Energiesystem des Körpers. Bei der Anwendung konzentriert man sich auf eigene negative Emotionen, Gedanken oder körperliche Beschwerden (was die Harmonie stört) und stimuliert definierte Akupunktur-Punkte. Dies bringt die Energie im Körper wieder ins Fließen. Sie gehört in die psychologische Hausapotheke für uns alle. Dies ist eine Gelegenheit, eine einfache Möglichkeit der Selbsthilfe kennen/anwenden zu lernen. Anregungen für Anwendungsmöglichkeiten: Persönlichkeit (z. B. Selbstakzeptanz, Selbstzweifel, Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, Versagensängste, das Gefühl nicht gut genug zu sein) Gesundheit und Fitness (z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Übergewicht, gesundheitliche Probleme in Ergänzung zur Schulmedizin) Arbeit – Beruf (z. B. Stress, Perfektionismus, Prüfungsangst, Angst vor Präsentationen, Lampenfieber, Probleme mit Vorgesetzten und Mitarbeitern, Angst Fehler zu machen etc.) Das Verfahren ist anerkannt lt. Methodenkatalog für Humanenergetik (herausgege- ben von der Wirtschaftskammer Österreich). alle PädagogInnen Energetische Selbsthilfe im Schulalltag 16 Michaela Dietmayer
Zielgruppe
SCHÜLF Einheiten ReferentIn
Inhalte/Ziele
Zielgruppe PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
alle PädagogInnen
14
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF
Ärger Management – weil Ärger oft alles nur noch ärger macht
Einheiten ReferentIn
16
Schilf-aktiv APS – WIEN
Michaela Dietmayer
Inhalte/Ziele
Ein bestimmtes Maß an Ärger wirkt im Schulalltag positiv für die Erreichung und Um- setzung von Zielen. Zu viel Ärger blockiert und ist ein Hindernis für die eigene Effizi- enz. Sie haben die Möglichkeit, neue Betrachtungsweisen kennen zu lernen, die Vorausset- zung und Auswirkung von Ärger zu spüren. Ziel ist, dass Sie Ihren Schulalltag künftig gelöster und gelassener erleben. Jedoch ist es keine „Bedienungsanleitung gegen Ärger/Stress“ sondern betrachtet Ärger/Stress aus der Perspektive, dass unsere Ge- danken DIE entscheidende Rolle spielen bei Ärger, Stress und bei Erfolg. Denn Gedanken legen die Basis für unsere Gefühle, Handlungen und Erfahrungen. Inhalte: Ärger und Stress sind Stolpersteine Ursache ist weniger die Situation selbst, als WIE wir die Situation bewerten Auswirkung von Ärger und Stress für den Körper (biologisch/neurobiologisch) Wie unterstütze ich meinen Körper in Zeiten von Stress? Die Macht der Gedanken und die Macht der Worte Loslassen von Ärger, Perfektion und Opferrolle Mentale Prävention gegen Ärger/Stress Techniken um Abstand/Ruhe in aktuellen Ärger-Situationen zu gewinnen Ziele Zusammenhang zwischen „eigenem Denken“ und Ärger/Stress erkennen Zur Einstellung kommen, die Macht/Entscheidung mich zu ärgern liegen bei mir Rationale, wertfreie Voraussetzung schaffen für ehrliche Selbstreflexion Motivation zur Objektivität in Konfliktsituationen gewinnen
Zielgruppe
alle PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Überleben im (europäischen) Projekt Einheiten
4 - 16, kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden
ReferentIn
Maria Gutknecht-Gmeiner T +43-664 236 59 80 M office@impulse.at
Inhalte/Ziele
Ein wichtiges Merkmal von Projekten ist, dass sie selten so ablaufen, wie wir uns das wünschen. Das Seminar bietet bewährte Projektmanagement-Tools und (proaktive) Tipps zum Umgang mit typischen schwierigen Situationen, wie z. B.: einen unklaren Auftrag und/oder Zielkonflikte unrealistische Planung
knappe Zeitrahmen geringe Ressourcen mangelndes Engagement von ProjektpartnerInnen Probleme bei der Dokumentation Hineinregieren von außen Unvorhergesehenes etc.
Praxisbeispiele der Teilnehmenden sind willkommen – das Seminar will eine Möglich- keit der Reflexion sowie der gemeinsamen Bearbeitung von Herausforderungen im Projektmanagement bieten. In der Vollversion (2 Tage) wird der gesamte Projektzyklus abgedeckt, es können aber auch spezielle Schwerpunkte gelegt werden. Das Seminar kann auf Wunsch auch mit einem Schwerpunkt auf das Umsetzen von europäischen Projekten durchgeführt werden. Lehrkräfte, die Projekte durchführen bzw. planen, Projekte durchzuführen
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Zielgruppe
15
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Cybermobbing – was tun? Einheiten 3 ReferentIn DI Birgitta Loucky-Reisner T +43-676 604 43 71 M blr@bl-training.at
Schilf-aktiv APS – WIEN
Inhalte/Ziele
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mobbing und Cybermobbing aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Praxis Fallbeispiele und Interventionsmöglichkeiten Prävention von Cybermobbing – Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Gewalt an Schulen: Über Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen Einheiten 6 ReferentIn
Mag. Sandra Messner T +43-650 720 21 23 M messner@zsw.at
Inhalte/Ziele
Nach einer allgemeinen Einführung über Ursachen, Formen, Muster und Auswirkun- gen von Gewalt werden gemeinsam (idealerweise von den TeilnehmerInnen mitge- brachte) Fallbeispiele analysiert und diskutiert. Dadurch können taugliche Interventi- onsformen und Handlungsmöglichkeiten, aber auch deren Grenzen erarbeitet und – nach Wunsch – ausprobiert werden.
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, AHS, BHS
SCHILF/SCHÜLF activeboard @ school Grundschulung Einheiten 4 ReferentIn DI Friedrich E. Starp
T +43-650 636 99 01 M f.starp@activmedia.at
Inhalte/Ziele
Nutzer erlernen den sicheren Umgang mit dem Promethean Active Board und dem Zubehör (Hardware) sowie die Einweisung in die Grundfunktionen der Softwaremo- dule ActivControl und ActivInspire.
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF activeboard @ school Aufbauschulung Einheiten 4 ReferentIn DI Friedrich E. Starp
T +43-650 636 99 01 M f.starp@activmedia.at
Inhalte/Ziele
Ziel des Moduls ist die Vertiefung und Fortführung der Kenntnisse aus der Grundschu- lung. Nutzer lernen Flipcharts (Tafelbilder) zu erstellen und den Unterricht oder eine Präsentation lebendig und individuell zu gestalten.
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schularten
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
16
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Für jeden Notfall gewappnet, Erste Hilfe Updates Einheiten 4 ReferentIn Anne Marie Götschl Lehrbeauftragte des Wiener Jugendrotkreuzes T +43-1 795 808 205 M annemarie.goetschl@wrk.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
Wiederholen, aktualisieren und festigen des bereits vorhandenen Erste Hilfe- Wissens – dazu gehören die lebensrettenden Sofortmaßnahmen und Hilfeleistungen bei plötz- lichen Erkrankungen und Notfällen jeglicher Art im Schulalltag und in der Freizeit. Durch das Üben werden die wichtigsten Notfallmaßnahmen so automatisiert, dass die PädagogInnen im Ernstfall sicher und kompetent handeln können.
Zielgruppe
alle PädagogInnen – bis zu 24 TeilnehmerInnen möglich
Hinweis
Seminarpauschale Euro 240,-
SCHILF/SCHÜLF Psychohygiene mit Yoga Einheiten 4 ReferentIn Mag. Romana Lukow, MSc T +43-699 115 417 27
M lukow@handlungsraeume.at W www.handlungsraeume.at
Inhalte/Ziele
Der tägliche schulische Arbeitsalltag besteht aus jeder Menge Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Psychohygiene hat einen bedeutenden Stellenwert für die Ge- sundheit und Arbeitsqualität von LehrerInnen. Mit einfachen Entspannungsübungen sowie gezielten Yogapositionen stärken Sie Ihre Abwehr, gewinnen Sie Kraft und Freu- de für Ihren beruflichen Alltag, werden/bleiben Sie körperlich fit Inhalte: Theorie-Input: Resilienzentwicklung durch Yoga Praktische Übungen zur Psychohygiene: Reflexion eigener Verarbeitungsmechanismen Erleben einer Yogaeinheit mit Tiefenentspannung (90 Minuten) Reflexion des Erlebten und mögliche Transfers in die berufliche Praxis
Zielgruppe
LehrerInnen aller Gegenstände
Hinweis
Bitte bringen Sie für die Yoga-Einheit bequeme Sportbekleidung und ein Handtuch mit! Matten und Decken stelle ich Ihnen gerne zur Verfügung.
PROFESSIONALISIERUNG – LEHRERINNENPERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
17
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
SCHULQUALITÄT STEIGERN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF SQA Fach- und Prozessberatung Einheiten nach Vereinbarung ReferentIn
Schilf-aktiv APS – WIEN
Mag. Dr. Helene Miklas, M.Ed., Ebis Beraterin T +43-699 188 770 20 M helene.miklas@kphvie.ac.at
Christine Moore, Ebis Beraterin T +43-676 701 01 19 M c.moore@credo.co.at
Inhalte/Ziele
Erarbeitung von Schwerpunkten mit den Schulteams Weiterentwicklung von Lehren und Lernen Erarbeitung von Entwicklungsplänen Unterstützung bei der Entwicklung von Evaluierungskriterien für SQA- Maßnahmen Vorbereitung auf Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche Coaching von DirektorInnen Teamentwicklung, Teamkommunikation sowie Entwicklung von Feedbackkultur Visions- und Leitbildentwicklung Gelingender Umgang mit Widerstand Standortanalyse mit Maßnahmenentwicklung (SWOT) Aufbau wirksamer Kommunikationsstrukturen Umfragen zu Kommunikation, Führung, Standortsicherung u.v.m. Presencing – (Theorie U): Lernen aus der Zukunft Das Konzept der „Lernenden Organisation“ etablieren
Zielgruppe
LehrerInnen an APS und AHS
SCHILF/SCHÜLF Neue Wege der Kommunikation als Bestandteil der Schulentwicklung – 1. Teil Einheiten 5 ReferentIn Brigitte STIEBITZ T +43-699 117 736 57 M brigittestiebitz@yahoo.de Inhalte/Ziele Selbstverantwortung als Chance der Veränderung
vom problemorientierten Denken zum lösungsorientierten Ansatz Systemisches Fragen bei Eltern- und SchülerInnengesprächen Gewaltfreie Kommunikation – Gesprächstechnik bei schwierigen Gesprächen Übungsrunden in Kleingruppen
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHILF/SCHÜLF Neue Wege der Kommunikation als Bestandteil der Schulentwicklung – 2. Teil: Aufbau Einheiten 5 ReferentIn Brigitte STIEBITZ T +43-699 117 736 57 M brigittestiebitz@yahoo.de Inhalte/Ziele meine Rolle als LehrerIn im System Schule
meine Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten Systemisches Fragen – Übungsrunden in Kleingruppen Grenzen setzen bei Kindern und Erwachsenen Umgang mit Stress
Zielgruppe
VS-PädagogInnen
SCHULQUALITÄT STEIGERN
18
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
SCHULQUALITÄT STEIGERN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Lebens-werte Schule: Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen Einheiten 6 ReferentIn Mag. Christian Schroll, Dipl.-Päd. T +43-676 364 78 58 M christian.schroll@kphvie.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
Eckpunkte der wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung Erhebung des IST-SOLL-Zustandes im Kontext der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung Zielarbeit zu ausgewählten schulspezifischen Themen (Arbeit am Schulleitbild, Schulidentität neu, …)
Zielgruppe
SchulleiterInnen und LehrerInnen im APS- und AHS-Bereich
SCHILF/SCHÜLF WWSE – wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung Schulen evaluieren sich selbst Einheiten 6 (an verschiedenen Terminen) ReferentIn Mag. Lisa Kümmel T +43-699 195 723 06 M elisabeth.kuemmel@kphvie.at Inhalte/Ziele
Qualitätssicherung an der Schule mittels interner Evaluation bei gleichzeitiger Strategieplanung: Erhebung und Veranschaulichung der Wahrnehmung des Lehrerkollegiums der eigenen Schule mittels anonymer Datenerhebung Stärken und Entwicklungspotentiale der eigenen Schule sichtbar machen
Handlungsfelder gemeinsam erarbeiten mögliche Einbeziehung aller Schulpartner Evaluation durch Wiederholungsmessung
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Konferenzgestaltung und effektive Gestaltung von Sitzungen Einheiten 6 ReferentIn Mag. Lisa Kümmel T +43-699 195 723 06 M elisabeth.kuemmel@kphvie.at Inhalte/Ziele Die Konferenz als kommunikatives Forum:
Visionen entwickeln, Zielarbeit, Indikatoren finden, Evaluationen vorbereiten Rollen und Funktionen im Team, passende Moderationstechniken, Gruppenfindungsmetho- den, Methoden für Großgruppenmoderation
Zielgruppe
SchulleiterInnen und LehrerInnen an APS, AHS, BHS
SCHULQUALITÄT STEIGERN
19
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
SCHULQUALITÄT STEIGERN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Schulen gehen in Führung Einheiten 6 ReferentIn
Schilf-aktiv APS – WIEN
Mag. Christian Schroll, Dipl.-Päd. T +43-676 364 78 58 M christian.schroll@kphvie.at
Inhalte/Ziele
Bausteine zur professionellen Führung im Schulalltag: effektive Führungs- und Verhaltensstile in Gruppen Erlebniswerkstatt: Personale und soziale Kompetenzförderung Förderung der subjektiven Bedeutsamkeit als Chance der Lern-Begeisterung Methodenrepertoire zur ICH- und WIR-Stärkung
Zielgruppe
SchulleiterInnen und LehrerInnen im APS- und AHS-Bereich
SCHILF/SCHÜLF Wie soll das laufen? – Optimierung schul- und kollegiumsinterner Abläufe und Organisationsprozesse Einheiten 6 ReferentIn
Dipl.-Ing. Lukas Ofner T +43-664 826 23 73 M richore@hotmail.com
Inhalte/Ziele
Das Kollegium als lebende Organisation – wer, was, wie, wozu? Grundlagen lernender Organisationen Hürden der Effizienz Ressourcencheck der internen Abläufe und Prozesse Erarbeiten gemeinsamer Optimierungsansätze für den Alltag Das Seminar ist stark handlungsorientiert aufgebaut und findet abwechselnd drinnen und draußen (Sportplatz/Wiese/Wald) statt.
Zielgruppe
LehrerInnen an APS, AHS, BHS
SCHILF/SCHÜLF Teambuilding Einheiten 5 ReferentIn Matthias Melber
Florian Falkenbach T +43-664 410 40 19
T +43-676 544 05 11
M lehrerInnen@citybound-wien.at
Inhalte/Ziele
Ziel des Trainings ist es, die eigene Rolle in der Gruppe bewusst zu erleben und zu reflektieren, um dadurch die Gemeinschaft zu stärken und die Lust am gemeinsamen Arbeiten zu fördern.
Zielgruppe
PädagogInnen und LeiterInnen aller Schularten
SCHILF/SCHÜLF Zeit- und ressourcenschonende Evaluation im Rahmen von SQA Einheiten 6 - 12 ReferentIn Mag. Christian Schroll, Dipl.-Päd. (und Team Beratung und Begleitung) T +43-676 364 78 58 M christian.schroll@kphvie.ac.at Inhalte/Ziele Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
erhebt und veranschaulicht die Wahrnehmungen des LehrerInnenkollegiums der eigenen Schule macht Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar erfasst die Daten anonym mittels Fragebogenerhebung bietet professionelle Unterstützung im schuleigenen Entwicklungsprozess basiert auf Erkenntnissen der Schulqualitätsforschung
Zielgruppe
PädagogInnen und LeiterInnen aller Schularten
SCHULQUALITÄT STEIGERN
20
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
SCHULQUALITÄT STEIGERN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Einführung: Evaluation für die Unterrichtsentwicklung nutzen Einheiten 4 - 16, kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden ReferentIn Maria Gutknecht-Gmeiner T +43-664 236 59 80 M office@impulse.at Inhalte/Ziele
Schilf-aktiv APS – WIEN
Alles wird heutzutage evaluiert. Aber was ist Evaluation wirklich? Was sind Merkmale von qualitativ hochwertigen Evaluationen? Wie kann Evaluation im Schulalltag durch- geführt werden, um Lehrkräfte in der Weiterentwicklung ihrer Praxis zu unterstützen? Die Schulung kann entweder eine allgemeine Einführung in die Evaluation bieten oder auf spezielle Fragestellungen der Schule eingehen. Der Schwerpunkt liegt auf Metho- den, die von LehrerInnen eingesetzt werden können. Praktische Übungen erleichtern den Transfer. Inhalte: Was ist Evaluation? Wozu kann sie genutzt werden? Worauf kommt es an? Qualität von Evaluation Nutzung verschiedener Evaluationsarten an Schulen: interne und externe Evaluation, Selbstevaluation, Peer Evaluation einfache quantitative und qualitative Methoden, die ohne großen Aufwand von LehrerInnen selbst eingesetzt werden können Evaluationen planen und durchführen Schulleitungen, QualitätsmanagerInnen, Qualitätsteams, interessierte Lehrkräfte
Zielgruppe
SCHILF/SCHÜLF Nützliches Feedback Einheiten
4 - 8, kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden
ReferentIn
Maria Gutknecht-Gmeiner T +43-664 236 59 80 M office@impulse.at
Inhalte/Ziele
Feedback ist zentral für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Oft ist es al- lerdings nur mäßig hilfreich, viele sind deshalb zurecht skeptisch. Das Seminar stellt sich daher der Frage: Was ist zu beachten, damit Feedback auch wirklich nützlich ist? Inhalte: Was ist Feedback? Was sind wichtige Feedback-Regeln für Feedback-NehmerIn und Feedback- GeberIn? Unter welchen Bedingungen macht Feedback Sinn? Wer sind wichtige Gruppen von Feedback-GeberInnen im schulischen Kontext? Wie kann man mit Ihnen umgehen? Was sind hinderliche und förderliche Faktoren? Das Seminar bezieht Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit ein und bietet Übungs- möglichkeiten im geschützten Rahmen. Schulleitungen, QualitätsmanagerInnen, Qualitätsteams, interessierte Lehrkräfte
Zielgruppe
SCHILF/SCHÜLF Evaluation und Qualitätsentwicklung im Team Einheiten
4 - 8, kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden
ReferentIn
Maria Gutknecht-Gmeiner T +43-664 236 59 80 M office@impulse.at
Inhalte/Ziele
Evaluation und Qualitätsentwicklung sind besonders wirksam, wenn Lehrkräfte ge- meinsam daran arbeiten. Das Seminar stellt verschiedene praktische Methoden von Evaluation und Qualitätsentwicklung im Team vor. Inhalte sind z. B. Intervision Balint-Gruppen gegenseitige Hospitationen verschiedene Formen der Peer-Evaluation Die Methoden werden vorgestellt und im Seminar ausprobiert. Besonderes Augen- merk wird darauf gelegt, wie die Methoden nach qualitativen Standards und die Pro- fessionalität aller Beteiligten wertschätzend umgesetzt werden können. Schulleitungen, QualitätsmanagerInnen, Qualitätsteams, interessierte Lehrkräfte
Zielgruppe
SCHULQUALITÄT STEIGERN
21
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
SCHULQUALITÄT STEIGERN
Schilf-aktiv
SCHILF/SCHÜLF Erfolgreich leiten ohne Druck Einheiten 6 - 8 ReferentIn
Schilf-aktiv APS – WIEN
Mag. Petra Marschalek T +43-676 406 09 35 M petra.marschalek@kphvie.ac.at
Inhalte/Ziele
Leiten – aber wie? Chancen und Grenzen unterschiedlicher Leitungsbilder wahrnehmen Engagement bei KollegInnen und MitarbeiterInnen fördern und Demotivation vermeiden Stärken der KollegInnen erkennen und zielgerecht für die gemeinsame Arbeit nützen Tools zur effizienten Planung und Durchführung von Konferenzen kennen lernen Stärkung der persönlichen Fähigkeiten von Führungskräften in Schulentwicklungsprozessen Sensibilisierung für das individuelle Leitungsbild Erweiterung der MitarbeiterInnen-Führungskompetenzen Professionalisierung in den konkreten Leitungsaufgaben FachkoordinatorInnen, ARGE- und ProjektgruppenleiterInnen, Mittlere ManagerInnen
Zielgruppe
SCHILF/SCHÜLF Voraussetzungen für erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse schaffen „Change-Management kompakt“ Einheiten 3 - 6 ReferentIn
Mag. Petra Marschalek T +43-676 406 09 35 M petra.marschalek@kphvie.at
Inhalte/Ziele
positive Rahmenbedingungen vor dem Start schaffen Tools, um das Kollegium für Schulentwicklungsprozesse vorzubereiten und zu motivieren mit Widerständen konstruktiv umgehen können Zusammenhänge im System Schule erkennen und strategisch nützen Sensibilisierung für hilfreiche Rahmenbedingungen in der Vorbereitung auf Schulentwicklungsprozesse Erweiterung der Handlungskompetenzen und Steigerung der Sicherheit für Führungskräfte
Zielgruppe
LeiterInnen aller Schularten
SCHULQUALITÄT STEIGERN
22
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung
Made with FlippingBook